Skip to main content

Coaching.

Coaching ist eine Form von Unterstützung, die persönliche Kräfte (Ressourcen) aktiviert, um berufliche und private Ziele erfolgreich entwickeln und erreichen zu können.

Dieser Prozess der Unterstützung ermutigt zu mehr Selbstreflexion und führt zu persönlichem Wachstum und verbesserter Lebensqualität.

Meine Angebote richten sich an Einzelpersonen und Paare sowie an Ingenieure und Führungskräfte.

Termin vereinbaren

Coaching-Angebot

Coaching für Einzelpersonen

Anlässe für ein persönliches Coaching sind individuelle Anliegen, Wünsche oder Fragestellungen in Bezug auf private und/oder berufliche Situationen.

Oftmals wünscht sich der Klient unterstützende Gespräche mit entsprechenden Rückmeldungen (Feedback) über sein bisheriges Verhalten und/oder Denkanstöße und Anregungen in Bezug auf aktuelle private oder auch berufliche Entscheidungen.

Themen (Beispiele)

  • Verbesserung eigener Kommunikationsfähigkeit
  • Ausbau der persönlichen Beziehungskompetenz
  • effektiver Umgang mit Herausforderungen und Krisen (Trennung, Kündigung …)
  • Um- oder Neuorientierung (Bewerbung, Vorstellungsgespräch …)
  • Klärung von „Lebensfragen“ (Sinn, Glück, Erfüllung …)
  • Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung (Selbstbild)
  • Entscheidungsfindung (Berufswahl, Lebens- und Karriereplanung …)

Coaching für Paare

Coaching für Paare richtet sich an Partner, die keine beraterischen bzw. therapeutischen Angebote für sich in Anspruch nehmen wollen, jedoch für sich erkannt haben, dass es Themen innerhalb ihrer Beziehung gibt, die ziel- und lösungsorientiert in einem Coaching besprochen werden sollten.

Wenn nur SIE allein Unterstützung suchen, ist mein Angebot „Coaching für Einzelpersonen“ sinnvoll, da eigene Verhaltensveränderungen Auswirkungen auf Ihre Beziehung(en) haben können.

Themen (Beispiele)

  • Verbesserung der Paarkommunikation
  • Verarbeitung von Enttäuschungen und Verletzungen
  • Erkennen gegenseitiger Bedürfnisse und Erwartungen
  • Bewältigung von Krisen (Trennung, Krankheit, Scheidung)
  • gemeinsame Perspektiventwicklung (Erziehungsfragen, Rollen, Paarzeit)
  • Verbesserung des gemeinsamen Alltagserlebens

Coaching für Ingenieure

Das Coaching für Ingenieure setzt ein Fundament durch erweiterte persönliche Sicherheit über eigene Stärken, Lösungsmöglichkeiten und Ziele.

Ingenieure bevorzugen Logik, Struktur, klares Denken und Einfallsreichtum. Neben sehr guten fachlichen und methodischen Kenntnissen sind aber auch Kompetenzen im zwischenmenschlichen Bereich unerlässlich.

Coaching für Ingenieure beinhaltet oftmals Fragestellungen sozialer Beziehungen des beruflichen oder privaten Alltags, der Themenbereich Kommunikation bildet hier vermehrt einen der Schwerpunkte.

Themen (Beispiele)

  • verbesserter Umgang mit kritischen Arbeitssituationen (Konflikte, Aufgaben, Anforderungen …)
  • Erarbeitung von Perspektiven und beruflichen Zielen (Karriereplanung)
  • Begleitung in beruflichen und/oder privaten Veränderungsprozessen
  • Stärkung der individuellen Kommunikationsfähigkeit
  • Optimierung von Führungskompetenzen

Coaching für Führungskräfte

Wichtig für berufliche Erfolge einer kompetenten Führungskraft sind vor allem ein individueller Stil, klare Kommunikation, hohe Motivation und eine ausgewogene Arbeits- und Lebensbalance.
Diese Bereiche bilden oftmals einen Schwerpunkt in diesem Coaching.

Auch stehen die Stärkung der Persönlichkeit sowie die Stabilisierung der individuellen Haltung für gesteigertes Erfolgserleben und professionelle Mitarbeiterführung im Vordergrund.

Dieses Coaching unterstützt bspw. bei beruflicher Neuorientierung oder auch bei der Planung der nächsten Karriereschritte.

Themen (Beispiele)

  • Verbesserung persönlicher Kommunikation
  • Vorbereitung bei Wechsel/Einstieg in (neue) Positionen und Verantwortungsbereiche
  • Planung von Karriereschritten
  • Unterstützung bei Neuorientierung (Bewerbung, Vorstellungsgespräche …)
  • Umgang mit Unstimmigkeiten im Team (Mobbing, Konflikte …)
  • Optimierung der persönlichen Führungskompetenzen
  • Steigerung der Selbstfürsorge bei hohen Anforderungen (Leistung, Zeit, Stress …)
Back to Top